Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt studierte Allgemeine Agrarwissenschaften an der Universität Stuttgart-Hohenheim und an der Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel (Diplom 1981). 2011 wurde sie mit einer agrarhistorischen Arbeit an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin zum Dr. rer. agr. promoviert.
Lebensstationen und Ausbildung
Geboren 1956 in Bartenstein (Kreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg)
1975 Abitur am Gymnasium in Künzelsau, Baden-Württemberg (mit Großem Latinum)
1975-1981 Studium der Allgemeinen Agrarwissenschaften, Fachrichtung Pflanzenbau, in Stuttgart-Hohenheim und an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (hier mit Schwerpunkt Wasserwirtschaft und
Landschaftsökologie), Abschluss als Dipl.-Ing. agr.
Intensives Engagement in studentischen Arbeitsgruppen für ökologischen Land- und Gartenbau
Pflanzensoziologische Kartierungen in Schleswig-Holstein (Kartierung der Vorländereien an der Westküste und auf den Halligen unter Prof. Dr. Norbert Knauer) und in Baden-Württemberg
2007-2010 Promotion an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Doktormutter PD Dr. Heide Hoffmann)
Berufliche Tätigkeiten
1981 bis 1983 Chefredakteurin der Zeitschrift „Boden und Gesundheit“, Langenburg
1984-1985 Konzeption und Chefredaktion der Zeitschrift „GartenLand“ im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
1986 -2001 Redakteurin beim „Württembergischen Wochenblatt für Landwirtschaft“ (Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, heutiger Titel: „BWagrar“), Ressort LandGarten, zeitweise verantwortlich für
Pflanzenproduktion, ökologischen Landbau, Naturschutz, Bauernkalender
1990-2001 Freie Mitarbeit im Buchlektorat des Verlages Eugen Ulmer
seit 2002 Freie Text- und Bildjournalistin für die Agrarpresse und für Publikumszeitschriften, fotografische Arbeiten
2015/2016 in der Entwicklungsredaktion der neuen Zeitschrift Food & Farm des Deutschen Landwirtschaftsverlages
Buchautorin und Herausgeberin – über 40 Buchtitel, Schwerpunkte Botanik, Garten, Kulturpflanzenvielfalt, Landnutzung, Agrargeschichte, Gartenkunstgeschichte, Reise (einige Titel als fremdsprachige Lizenzausgaben)
Mitarbeit in der Fernsehagentur meines verstorbenen Mannes, des Fernsehjournalisten Edgar Burkhardt (Süddeutscher Rundfunk, n-tv). Er war ein
Investigativjournalist, der beispielsweise die Stationierung der Pershing-Raketen bei Heilbronn aufdeckte oder der Wiedervereinigungskriminalität auf der Spur war. In der Endphase der Bonner Republik
war er Mitglied der Bundespressekonferenz.
Dozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin (beendet)
Dozentin in der Erwachsenenbildung
Weiteres derzeitiges Engagement
Studium Generale an der Universität Stuttgart (Historisch-Philosophische Fakultät: Neuere Deutsche Literaturwissenschaften – NDL, Geschichte, Kunstgeschichte, Architektur)
Mitakteurin beim Aufbau von DIE LITERARISCHE PRAXIS Nr. 1, einem Literaturprojekt von Peter Bowa in Stuttgart
Mitwirken bei der Orchideenkartierung im Landkreis Schwäbisch Hall
Mitglied in der Gesellschaft für Agrargeschichte
Kuratoriumsmitglied in der Wacholderhofstiftung https://www.wacholderhof-ev.de/gaertnerhofstiftung/ mit Sitz in Murrhardt im Schwäbischen Wald
Ein vollständiges Verzeichnis der Buchveröffentlichungen findet sich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek dnb.de.
Aktuelle fachliche und wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl)
BROSS-BURKHARDT, Brunhilde: Gemüse solidarisch und ab Hof. Neue Partizipationsformen in Landwirtschaft und Gartenbau. In: Schwäbische Heimat 1/2024, S. 10-15
BROSS-BURKHARDT, Brunhilde: Ökoanbau-Pioniere. Die Wurzeln des biologischen Land- und Gartenbaus in Hohenlohe. In: Schwäbische Heimat 4/2021, S. 4-10
FRANCK, Gertrud und BROSS-BURKHARDT, Brunhilde (Hrsg.): Gesunder Garten durch Mischkultur. oekom verlag, München 2019
BROSS-BURKHARDT, Brunhilde: Das Bodenbuch. Haupt Verlag, Bern 2017 (ausgezeichnet mit dem Stihl-Sonderpreis beim Deutschen Gartenbuchpreis)
BROSS-BURKHARDT, Brunhilde: Lob des Unkrauts. Haupt Verlag, Bern 2015 (französische Lizenzausgabe "Mauvaises Herbes, je vous aime")
BROSS-BURKHARDT, Brunhilde: Gärtnerische Botanik: Biodiversität in Parks und Gärten. In: Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Verlag
Schnell & Steiner, Regensburg, 2012, S. 522-538
BROSS-BURKHARDT, Brunhilde; HOFFMANN, Heide: Identifikationsbildung im organisch-biologischen Landbau. In: Werte – Wege – Wirkungen. Biolandbau im Spannungsfeld
zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Zürich, 11.-13 Februar 2009, Berlin : Köster, 2009, S. 510-513
BROSS-BURKHARDT, Brunhilde: Einmal Biobauer, immer Biobauer. In: bioland 3/2009, S. 22-23 (Interview mit Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Kahnt)
BROSS-BURKHARDT, Brunhilde: Bio-Anbau von Anfang an. Die Wurzeln des biologischen Land- und Gartenbaus. In: Natürlich Gärtnern 1/2010, S. 35-37
BROSS-BURKHARDT, Brunhilde: Der private biologische Gartenbau in Süddeutschland seit 1945 - Die Rolle der Pioniere und Veränderungen im Wissenstransfer. Edition Gärten und Geschichte. Langenburg :
Selbstverlag Bross-Burkhardt, 2011